
Leichte Sprache & Übersetzungen für Kinder
„Jeder Mensch hat das Recht, am kulturellen Leben der Gemeinschaft frei teilzunehmen, sich an den Künsten zu erfreuen und am wissenschaftlichen Fortschritt und dessen Errungenschaften teilzuhaben.“
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Artikel 27
Kunst und Kultur eröffnen Menschen neue Horizonte und schaffen wichtige Impulse – unabhängig von Herkunft, Alter und Lesekompetenz.
Leider erreichen die Texte vieler Einrichtungen nur einen geringen Prozentsatz der Gesellschaft.
Ich biete eine kreative Übersetzung von komplexen Inhalten in eine altersgerechte Sprache für Kinder an, sowie die Übersetzung in die Leichte Sprache nach den gängigen Richtlinien.
Dabei richte ich mich insbesondere an Museen und Kultureinrichtungen, um sowohl Kindern, als auch Menschen mit Lernschwierigkeiten die Teilhabe am kulturellen Leben zu erleichtern. Texte, die dafür infrage kommen sind z.B.:
- Kataloge
- Broschüren
- Flyer
- Webseiten
- Audioguides

Ausganagstext

Leichte Sprache

Kinder
Was ist Leichte Sprache überhaupt?
Die leichte Sprache zeichnet sich u.a. aus durch:
- kurze Sätze
- den Verzicht auf lange Wörter und Fremdworte,
- durch die Erklärung schwieriger Wörter
- die Reduktion komplexer Inhalte auf das Wesentliche
- begleitende Illustrationen
- lesefreundliches Layout
Die Leichte Sprache richtet sich nach den üblichen orthographischen und grammatikalischen Standards. Damit stellt sie zwar eine vereinfachte, doch keine fehlerhafte Variante der Sprache dar.
Texte in der Leichten Sprache sind als begleitendes Zusatzmedium zu verstehen und stehen damit nicht in Konkurrenz zu standardsprachlichen Texten.
Die Textinhalte werden in einer Übersetzung in die Leichte Sprache sprachlich verändert, die wichtigsten Punkte und Kernaussagen bleiben dabei aber bestehen.
Die Übersetzung der Texte erfolgt auf der Grundlage der gängigen Regelwerke der Leichten Sprache, so zum Beispiel des Netzwerks Leichte Sprache und des Dudens.
Zielgruppe der Leichten Sprache
Entwickelt wurde die Leichte Sprache, um mehr Menschen den Zugang zum geschriebenen Wort zu ermöglichen. Die Zielgruppe waren und sind vordergründig Menschen mit Lernschwierigkeiten, auf deren Fähigkeiten und Bedürfnisse diese Form der Sprache zugeschnitten ist. Doch die Nutzung der Leichten Sprache geht noch darüber hinaus – Sie wird gelesen von Menschen mit
- Lernschwierigkeiten
- Demenz
- Aphasie (z.B. nach einem Schlaganfall)
- Legasthenie
- funktionalem Analphabetismus
- prälingualer Hörschädigung
- sowie von Deutsch-Lernenden
Es wird davon ausgegangen, dass damit mehr als 10 Millionen Menschen* in Deutschland, Texte in Leichter Sprache nutzen – oder gern nutzen würden, wären sie zahlreicher vorhanden.
Hinzu kommen Personen, die zu Texten in Leichter Sprache greifen, um Inhalte schneller zu erfassen.
Die Leichte Sprache hat im öffentlichen Leben den gleichen Stellenwert wie Blindenschrift, auditive Hilfen oder Rollstuhlrampen, wie Fahrstühle und Gebärdensprache.
Die Leichte Sprache ermöglicht somit mehr Diversität und Teilhabe.